Allgemeines

In diesem Bereich haben wir euch alle unsere Materialien aufbereitet, die ihr für eure Arbeit in den Gruppen vor Ort verwenden könnt. Gerne könnt ihr die Konzepte nutzen und weiterentwickeln.

Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr euch gerne bei uns melden. Auch freuen wir uns immer über Rückmeldungen. Euch fehlt etwas? Dann schreibt uns gerne!

Ein eigenes KonfiCamp starten?

Das KonfiCamp in Wittenberg ist nicht nur durch seine inhaltlich-programmatische Ausrichtung eine Lernwerkstatt für KonfiCamps in ganz Deutschland. Wir möchten allen Interessierten unsere Erfahrungen für den Betrieb einer Zeltstadt für 600 Personen zur Verfügung stellen.

Wir können euch gerne beraten, was es für ein eigenes Camp alles braucht. Von technischen Anforderungen an das Campgelände (Strom, Wasser, Sanitäranlagen), Kommunikations-Strukturen bis behördlichen Sicherheitskonzepten (wie Feuerlöscher, Evakuierungen, Sanitätsdienst, Wetterlagen) über Auf-und Abbau, Verpflegung, Materiallogistik sowie Versicherungen, Anmeldeprozess und Mobilität gibt es eine ganze Menge zu bedenken. Kontaktiert uns dafür gerne.

Arbeitshilfe Awareness-Konzept

Wir sind davon überzeugt, dass ein umfangreiches Schutzkonzept eine der wichtigsten Grundlagen für eine schöne Camp-Stimmung und ein sicheres Umfeld ist. Dazu haben wir ein Awareness-Konzept, das alle Mitwirkenden kennen und mittragen müssen. Der Begriff Awareness (deutsch: Aufmerksamkeit, Bewusstsein oder Achtsamkeit) kommt aus dem Veranstaltungsbereich und zielt darauf ab, Machtmissbrauch und Grenzüberschreitungen jeglicher Art vorzubeugen.

Aus unserem Awareness-Konzept ist ein Leitfaden zur Erstellung eines eigenen Awareness-Konzepts hervorgegangen, der eine praktische Arbeitshilfe für die Kinder- und Jugendarbeit bieten soll. Gerne könnt ihr uns bei Fragen dazu schreiben.

Wittenbergs Altstadt erkunden (Stadtführungen)

Wo hat Martin Luther gelebt, wer genau war noch mal Lucas Cranach und was ist das Besondere an der Wittenberger Schlosskirche?

Wir haben Material erstellt, um die historische Altstadt Wittenbergs bei einer Stadtführung zu erkunden. Aber anstelle endlosen Fakten zu lauschen, gibt es bei dieser Stadtführung Spiele, Aufgaben und interaktive Ideen an jeder Station.

Die Stadtführung wurde so konzipiert und aufbereitet, dass jede*r sie mit etwas Vorbereitung halten kann.

Falls ihr anstelle einer Stadtführung lieber eine kleine Rallye durch die Altstadt machen wollt, könnt ihr mithilfe von kleinen Aufgabe verschiedene Orte in der Stadt entdecken.

Vormittagseinheiten und spirituelles Programm

Auf den KonfiCamps finden am Donnerstag, Freitag und Samstag unsere sogenannten Vormittagseinheiten statt. Dabei lassen wir uns von der Jahreslosung inspirieren und entwickeln einen neuen thematischen Schwerpunkt. Gerne könnt ihr die Materialien für eure Arbeit adaptieren.

Das KonfiCamp entspricht dem Konzept der handlungsorientierten Konfirmandenarbeit nach Hans-Ulrich Keßler und Burkhardt Nolte (nachzulesen in „Konfis auf Gottsuche“ und „Im Himmel und auf Erden. Holk 2.0“). Was daraus für Grundannahmen und Konsequenzen für die Vormittagseinheiten folgen, lässt sich in fünf Thesen zugespitzt zusammenfassen.

  1. Konfis folgen Personen, nicht Institutionen.
  2. Konfis sind ein Spiegel der kirchlichen Wirklichkeit.
  3. Konfis haben bereits eine Beziehung zu Gott.
  4. Wir können Konfis nichts beibringen.
  5. Konfis lernen am besten, indem sie etwas schaffen.

Vormittagseinheiten 2024: „Lieb’s“

Jährlich entwickeln wir im Team einen gemeinsamen thematischen Schwerpunkt für die Camps, der sich wie ein roter Faden durch das Programm und die gemeinsame Zeit zieht. Das Motto in 2024 lautete „Lieb’s“. Es lehnt sich an die Jahreslosung für 2024 an: „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ (1. Korinther 16,14)

Donnerstag: geliebt
Am ersten Tag, dem Donnerstag, geht es darum, dass die Konfis in ihrer Gruppe miteinander warm werden. Deshalb findet Ihr hier viele Spiele und Methoden, die die Gruppendynamik in Gang setzen. Höhepunkt ist ein kleines Escape-Game. Inhaltlich geht es um das zentrale Thema für junge Jugendliche, nämlich Identität – Von wem lasse ich mir eigentlich sagen, wer ich bin?

Freitag: beliebt
Am Freitag vertiefen wir die Gruppenerfahrung. Wir wollen den Konfis die Möglichkeit geben, sich vor den anderen in einem geschützten Rahmen zu öffnen. Dieser Vormittag mündet in eine kleine Andacht zum Wert von Gemeinde anhand von 1. Kor 12 – ein Leib, viele Glieder.

Samstag: Fairliebt
Am Samstag beschäftigen sich die Konfis anhand einer Stellvertreterfigur mit ihren Hoffnungen und Ängsten im Blick auf die Zukunft. Dazu erstellen sie einen Paperclip

Weiteres Spirituelles Programm

Neben den Vormittagseinheiten gibt es noch weitere spirituelle Inhalte. Jeden Morgen treffen sich alle im Großzelt zum „Frühstücksfernsehen„, einer großen Bühnenshow, die die Konfis zum Start in den Tag mit dem Schwerpunkt des Tages vertraut macht.

Am Abend nach dem Abendprogramm können sich alle Konfis bei der „Sternenzeit“ an verschiedenen Stationen mit ihrer eigenen Spiritualität beschäftigen und den Tag ausklingen lassen. Neben Kreativangeboten, einem Musikzelt und einem gemütlichen Ort für gemeinschaftliches Zusammenkommen können sie am Ort der Stille zur Ruhe kommen und in die Sterne schauen.

Einmal am Tag sowie beim Besuch in der Schlosskirche in Wittenberg finden Andachten statt, welche die Erlebnisse des Tages abschließen. Am Sonntagvormittag zum Ende des KonfiCamps findet ein festlicher Abschlussgottesdienst statt.

Schreibe uns eine Mail, wenn ihr zu einzelnen Punkten mehr erfahren wollt.

Lutherverschwörung

Planspiel zum Ausleihen

In einem Rollenspiel werden Konfis in das Jahr 1521 versetzt und bereiten im geheimen Auftrag des Kurfürsten Friedrich des Weißen eine „Schein-Entführung“ von Luther nach dem Reichstag zu Worms vor.

Es besteht die Möglichkeit, sich von uns ein Materialpaket per Post zuschicken zulassen, um die Lutherverschwörung mit den Kostümen und Requisiten in der eigenen Gemeinde zu spielen. Die Kosten dafür belaufen sich auf 55€ für den Versand der beiden Materialkisten.

Die Durchführung der Lutherverschwörung benötigt ungefähr 2 Stunden. Für die Besetzung der Rollen werden 12 Teamer*innen oder andere helfende Akteur*innen benötigt. Die Konfis versuchen dann in Kleingruppen verschiedene Gegenstände zu erspielen.

Zum ausführlichen Einlesen empfehlen wir die Spielanleitung und die Rollenkarten.

Ihr habt Interesse oder wollt die Lutherverschwörung reservieren? Dann schreibt uns eine E-Mail an kc-material@ev-akademie-wittenberg.de.

Nachmittagsprogramm

Workshop-Angebot

Die Workshops auf unserem Camp werden überwiegend von jungen Teamer*innen durchgeführt. Dadurch werden die Ideen und Kompetenzen der Teamer*innen gefördert.

Die Workshops sind dabei in 4 Kategorien eingeteilt, sodass sich ein grober Schwerpunkt zuordnen lässt:

  • Kommunikation/Kreativangebot
  • Sport und Spiel
  • Musik/Tanz/Theater/Spirituelles
  • Zusammenleben/Klima/Umwelt

Die Bandbreite der Workshops reicht von Impro-Theater über Jonglage bis hin zu Erste Hilfe und politische Bildung. Einzelne Workshopkonzepte (für je 90 Minuten) senden wir euch gerne zu.

Workshop-Handbuch

Gefördert von der Wertestarter-Stiftung für christliche Wertebildung haben wir ein Workshop-Handbuch entwickelt.

Hier haben wir eine Auswahl von 18 Workshop-Steckbriefen dokumentiert. Die Workshops lassen sich sowohl in der Konfi-Arbeit als auch in der Jugendarbeit einsetzen.

Material-Verleih

Folgendes Material haben wir in unserem Fundus, das wir gerne verleihen:

XXL-Hängematten
Sitzzsäcke und Liegestühle
SG 40-Zelte
Tore und Bälle
Bubble-Soccer
Bierzeltgarnituren
Tontechnik für Ansagen
Mini-Tischtennis-Platten
Bühnenelemente (Boden)
verschiedene Outdoor-Spiele
Schlagzeug

Übersicht

  • SG40-Zelte
  • Bierzeltgarnituren
  • Tresen
  • Bühnenelemente
  • Technik
    • einfache Tontechnik (für Ansagen, nicht für Musik)
    • Funkgeräte
    • Beleuchtungstechnik
  • Outdoor-Spielmaterial
    • Tore und Bälle
    • Hüpfburg-Rutsche
    • 3 Mini-Tischtennisplatten
    • Bubble-Soccer
    • Tischkicker
    • Planschbecken
    • Jonglage und Slackline
    • Mario-Kart-Race (mit Hüpftieren)
    • Volleyball-Netz
    • Material für die Lutherverschwörung (s. oben)
  • Sonstiges
    • Popcorn-Maschine
    • Fritteuse
    • Liegestühle
    • Sitzsäcke
    • Schlagzeug
    • verschiedene Lego-Sets
    • Deko (Lichterketten, Wimpelketten)

Abholung & Transport

Die genannten Materialien werden in Lutherstadt Wittenberg gelagert und können unter der Woche abgeholt werden. Nach Rücksprache ist eine Abholung ggf. auch am Wochenende möglich. Bitte beachtet, dass wir die meisten Materialien nicht versenden können.

Haftung & Versicherung

Bei Verleih wird zwischen der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V. und dem Nutzer eine Nutzungsvereinbarung geschlossen. Bei Schäden oder Verlust haften die Nutzer. Bitte prüft, ob das Material sowie der Transport über eure Versicherung abgedeckt ist.

Kontakt

kc-material@ev-akademie-wittenberg.de
Telefon: 0160/2479022