KonfiCamps 2026

Ab 2026 planen wir eine Verlängerung der einzelnen Campwochen. Statt fünf Tagen feiern wir ab dann sieben Tage Gemeinschaft im KonfiCamp. Auf Basis der Sommerferientermine der verschiedenen Bundesländer haben wir uns für folgende Termine entschieden:

  • Camp 1: 30.07.-05.08.2026
  • Camp 2: 08.08.-14.08.2026

Ihr könnt euch einen Platz sichern, indem ihr uns eine formlose Voranmeldung mit einer ungefähren Teilnehmendenzahl an konficamps@ev-akademie-wittenberg.de schickt. Wir freuen uns!



An- und Abreise

Bitte plant die Anreise am Mittwoch so, dass ihr zwischen 13:00 und 15:30 Uhr in Wittenberg ankommt. Die Abreise am Sonntag ist ab 12:00 und am besten bis 14:00 Uhr möglich. Ihr entscheidet je nach Gruppengröße und Anreisedauer, ob ihr mit der Bahn oder dem Reisebus anreist. Wir bitten euch bei der Planung zu berücksichtigen, dass wir am Anreisetag kein Mittagessen bereitstellen und eure Teilnehmen sich am besten selbst mit Lunchpaketen versorgen. Am Abreisetag wird es Lunchpakete für die Heimreise geben.

Wenn es euch möglich ist, plant am besten eher eine frühe Anreise, besonders wenn ihr zum ersten Mal aufs Camp kommt.

Mit der Bahn

Mit der Deutschen Bahn ist die Anreise bis zum Bahnhof „Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof“ möglich. Von dort aus holen wir die anreisenden Gruppen mit einem kostenfreien Busshuttle ab und fahren euch zum Campgelände. Am Bahnhof steht ein Begrüßungsteam für euch bereit, das euch zum Shuttle bringt. Am Sonntag fährt euch der Busshuttle ab 12:00 Uhr auch wieder vom Campgelände zum Bahnhof.

Tipp: Bei der Deutschen Bahn gibt es bereits für Gruppen ab 6 Personen besondere Sparpreise.

Mit dem Reisebus

Plant ihr eure An- und Abreise mit einem Reisebus, gebt dem Busunternehmen bitte folgende Adresse:

Ecke Nordendstraße / Johannes-Runge-Weg, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Der Johannes-Runge-Weg ist während des KonfiCamps gesperrt, daher erfolgt die Anreise über die Nordendstraße. Direkt an der Ecke Nordendstraße / Johannes-Runge-Weg ist das kurze Halten zum Aussteigen möglich. Bitte weist das Busunternehmen unbedingt darauf hin, dass wir keinen Busparkplatz auf dem Campgelände vorhalten können. Falls der Bus während des Campzeitraums in Wittenberg verbleibt, kann dieser auf den öffentlichen Parkflächen um das Gelände geparkt werden.

Bei der Abreise ist kein längeres Parken möglich. Daher muss der Bus pünktlich zur geplantenAbreisezeit am Haltepunkt sein und kann dort kurz zum Einsteigen halten.

Anreise mit dem PKW

Die Anreise mit dem PKW ist natürlich möglich. Parken könnt ihr im nahegelegenen Wohngebiet. Solltet ihr mit dem PKW zum Ausladen auf das Gelände fahren wollen, schreibt uns bitte eine kurze Mail mit dem Kennzeichen, sodass wir die Info an den Sicherheitsdienst weitergeben können.

Unterkunft & Verpflegung

Unterkunft

Alle teilnehmenden Konfis sind in Zelten zu ca. 12 Personen untergebracht, die in Zeltdörfern mit jeweils bis zu 11 Zelten zusammenstehen. Wer mit wem im Zelt schläft, entscheiden die Gruppen selbst, jedoch schlafen Konfis und Teamer*innen bzw. Hauptamtliche getrennt. Im Sinne einer queersensiblen Umgangs auf dem Camp ermöglich wir auch geschlechtergemischte Unterbringung.

Jedes der Zeltdörfer hat als gemeinsamen Arbeits- und Treffpunkt ein Aufenthaltszelt. Durch die Anordnung der Zelte entsteht mittig ein Dorfplatz, der den Gruppen für verschiedenen Aktivitäten zur Verfügung steht. Gruppenleitungen sowie Teamer*innen können ebenfalls in Gruppenzelten untergebracht werden, dies ist jedoch abhängig von der Belegungszahl.

Packliste

Ihr könnt den Konfis gerne diese Packliste als Vorschlag mitgeben. Bitte denkt daran, dass der Platz begrenzt ist und die Jugendlichen Taschen und Koffer ein ganzes Stück über den Zeltplatz tragen müssen.

Verpflegung

Alle Teilnehmenden werden mit drei Mahlzeiten täglich versorgt. Die Essensausgaben erfolgt an zwei zentralen Orten, den sogenannten Unterzentren, durch einen externen Dienstleister. Das Geschirr bringen die Teilnehmenden selbst mit. Hinweise zur Art der Ernährung, Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien fragen wir rechtzeitig vor Campbeginn ab und leiten diese an unseren Caterer weiter.

Um die Sauberkeit und Ordnung auch im Unterzentrum dauerhaft zu sichern, werden die einzelnen Kirchengemeinden für Tischdienste nach den Mahlzeiten eingeteilt. Gemeinsam schaffen wir das!

Infrastruktur auf dem Camp

Handyladestationen

An verschiedenen Orten auf dem Camp gibt es die Möglichkeit, das eigene Handy aufzuladen. Das Mitbringen von Powerbanks ist trotzdem ratsam.

Kiosk / Teamer*innen-Kneipe

Am Nachmittag gibt es die Möglichkeit im Kiosk kleine Snacks, ein Eis, Kaffe oder eine Limo zu kaufen. Am Abend wird der Kiosk zur Teamer*innen-Kneipe, die zum gemeinsamen Austausch, vernetzen und eine Portion Pommes einlädt. Da wir ein alkoholfreies Camp sind, wird zu keiner Zeit Alkohol ausgeschenkt.

Sanitäre Anlagen

Die vielfältigen Erfahrungen der Konfi-Camps zeigen, dass eine gute Versorgung die Basis für eine gute Stimmung und ein gelungenes Camp darstellt. Alle Duschen und Toiletten sind Einzelkabinen und es gibt sowohl All-Gender-Bereiche, als auch geschlechterspezifische Bereiche.

Sanitätsdienst

Für kleinere und größere medizinische Vorfälle haben wir ehrenamtliche Ersthelfende unter den Camp-Teamer*innen auf dem Platz. Diese kümmern sich um Sportverletzungen ebenso wie um Wundversorgung.

Bei größeren Vorfällen liegt es im Ermessen der Ersthelfer*innen, einen Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren oder die Versorgung in das nahe gelegene Krankenhaus zu verlegen. In diesen Situationen handeln wir zusammen mit dem*der verantwortlichen Haupt-Teamer*in, der*die wiederum Kontakt zu den Eltern hält.

Für die Zuordnung ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden ihren Camp-Ausweis mit Name und Gruppe sichtbar bei sich tragen. Dies durchzusetzen ist auch Aufgabe der Teamer*innen.

Vormittagseinheiten

Die Vormittagseinheiten sind das religionspädagogische Kernelement unseres Camps und werden innerhalb der Gemeinden durchgeführt.

Wir bereiten die Inhalte dafür vor und stellen sie euch vorab zur Verfügung. Die Verantwortung für die Durchführung liegt auf dem Camp bei euch. Zur Vorbereitung bieten wir die Schulung Vormittagseinheiten an, wo wir die Methoden im Detail durchsprechen. Es ist also notwendig, dass alle Verantwortlichen die Vormittagseinheiten gut kennen und ggf. Methoden an die eigene Gruppe anpassen.

Details zu den Vormittagseinheiten

a. Produkt

Ziel ist, dass die Konfis etwas herstellen: zum Beispiel ein Friedenssymbol oder einen Paper-Clip. Mithilfe dieser Produkte bringen die Konfis ihre Meinung zu einer theologisch-lebensweltlichen Frage zum Ausdruck. Sie tun das in kleinen Teams, sodass sie sich im kreativen Prozess in Gesprächen austauschen werden. Auf diese Weise kommen sie wie von selbst ins Theologisieren. Und Konfis, die nicht so sprachmächtig sind, theologisieren dann eben vor allem mit ihren Händen.

b. Botschaft

Die oben genannten Produkte gewinnen ihre religionspädagogische Qualität dadurch, dass sie Botschaften der Konfis transportieren. Diese Botschaft entsteht, indem ein lebensweltliches Thema, biblische Texte und die Meinung der Konfis sich begegnen. Eine Bewertung als „richtig“ oder „falsch“ verbietet sich von selbst.

c. Öffentlichkeit

Die Produkte werden immer einer Öffentlichkeit vorgestellt, um die geleistete Arbeit wertzuschätzen und um weiteren Austausch anzuregen. Das ist mindestens die Öffentlichkeit des (Teil-) Plenums, gelegentlich auch die Öffentlichkeit des ganzen KonfiCamps, des Internets oder bei einem Berichtsabend in der Gemeinde. Durch die Präsentation in der Öffentlichkeit entsteht ein zusätzlicher Ansporn für die Konfis.

Wenn ihr unsere Vormittagseinheiten bei einer eigenen Veranstaltung nutzen wollt, findet ihr sie im Bereich „Material“ zum Download.

Wittenbergausflug und Nachmittagsprogramm

Wittenberg-Ausflug

Ablauf

Im Rahmen des KonfiCamps organisieren wir für alle Gruppen einen Ausflug in die Innenstadt Wittenbergs. Der Ausflug findet für die Hälfte der Teilnehmenden am Donnerstagnachmittag statt und für die andere Hälfte am Freitagnachmittag. Das genaue Programm könnt ihr euch selbst zusammenstellen. Dazu zählen der Besuch des Asisi-Panoramas & des Lutherhauses, altersgerechte Stadt- und Kirchenführungen und vieles mehr. Zum Abschluss des Wittenberg-Ausfluges feiern wir in der Schlosskirche eine gemeinsame Andacht.

Anmeldung zum Wittenbergausflug

Im Vorfeld der Camps wird jede Gruppe die Möglichkeit haben, sich in eines der „Pakete“ einzubuchen. Ein „Paket“ meint eine organisierte Tour mit verschiedenen zeitlich vorgegebenen Angeboten. Wir sagen euch Bescheid, sobald die Anmeldung im Internen Bereich freigeschaltet ist.

Workshopangebote und Markt der Möglichkeiten

Workshops

Der Samstag ist bei uns auf dem Camp großer Workshoptag. Nach dem Mittagessen startet die Workshopeinteilung auf der Plaza, wo die Teilnehmenden sich nach Interessen frei zuteilen können.

Markt der Möglichkeiten

Nach den inhaltlich intensiven Vormittagseinheiten, gibt es jeden Nachmittag den bunten Markt der Möglichkeiten. Auf der Plaza, dem zentralen Platz des Camps wird Musik angemacht und das Café ist für eine Limo oder einen Kaffee geöffnet. Neben angeleiteten Angeboten gibt es es auch die Möglichkeit, Spiel- und Sportmaterialien auszuleihen oder sich auf der Hüpfburg auszutoben. Wer es lieber ruhig angehen möchte, kann in den Chill-Ecken entspannen. Die Zeit bis zum Abendessen gehört ganz allein der Neugier und dem Spieltrieb der Jugendlichen. So soll eine entspannte und ungezwungene Atmosphäre geschaffen werden, die Kreativität und Ideenreichtum fördert und den Blick auf Vielfalt und Gemeinschaft lenkt.

Abendprogramm

Eröffnungsshow

Am Mittwochabend treffen sich alle Teilnehmenden im Großzelt zu laufen, wo wir mit der Eröffnungsshow offiziell das KonfiCamp starten. Zum ersten Mal kommen dort alle Teilnehmenden zusammen und erleben, wie viele wir sind. In einem interaktiven Bühnenprogramm machen wir den Teilnehmenden Lust auf die gemeinsame Woche und lernen das Camp mit seinen Anlaufstellen, Ritualen und Teamer*innen kennen.

Lutherverschwörung

Am Donnerstagabend machen wir eine kleine Zeitreise in das Jahr 1521 und spielen ein großes Geländespiel. Martin Luther kommt soeben vom Reichstag in Worms und wurde für vogelfrei erklärt. Nun sucht Spalatin, die rechte Hand von Friedrich dem Weisen, Helfer*innen, um Luther zu entführen und in Sicherheit zu bringen. In Kleingruppen gilt es nun ein Schwert, einen Mantel, und Reisepapiere zu sammeln. Mit Kostümen und unzähligen Requisiten schlüpfen Teamer*innen in die verschiedenen Rollen und besetzen die verschiedenen Spielstationen.

Disco/Karaoke

Am Freitagabend heißt es Party! Musik heizt das Großzelt ein und gemeinsam wird getanzt. Das KonfiCamp wächst noch einmal ganz anders als Gemeinschaft zusammen. Auch so kann Kirche sein!

Abschlussgala & Gottesdienst

Der Samstagabend steht ganz im Zeichen des Rückblicks auf die gemeinsame Campwoche. Dabei werden die Ergebnisse der Woche präsentiert und machen sichtbar, wie vielfältig das KonfiCamp war. Im Anschluss der Abschlussgala feiern wir nach einer kurzen Pause gemeinsam eine Taizé-Andacht. Als besonderes Highlight können sich alle an Segensstationen segnen lassen.

Sternenzeit und Abendandachten

Im Anschluss an das Abendprogramm startet jeden Abend die Sternenzeit. Dabei haben die Konfis die Möglichkeit, vorbeizuschauen und so lange zu bleiben, wie sie möchten. Die Sternenzeit findet im Anschluss statt und besteht aus verschiedenen ruhigen Angeboten am Rand des Campgeländes, ein Stückchen ab vom Trubel. Ort und Umgebung bilden einen einladenden, aber ruhigen Raum für Rückzug, Kreatives und Gespräche.

Flüsterhimmel

Einfach mal in Ruhe miteinander ins Gespräch kommen. Im Flüsterhimmel gibt es Ruhe zum Quatschen, Augen schließen, Erlebnisse der letzten Tage nachhängen und das alles direkt unter dem Sternenhimmel.

Kreativzelt

Beim Glücksbringer basteln oder einem eigenen Kunstprojekt kann man seinen eigenen Gedanken freien Lauf lassen. Als Angebote kann man Dankensbriefe verschicken, sich einen persönlichen Segen abholen, seine eigene Meinung auf Pinnwänden für alle sichtbar machen und vieles mehr.

Musikjurte

Ob selber musizieren, mitsingen oder einfach nur die Musik genießen. Musik erfüllt alle Sinne, das lässt sich in der Musikjurte erleben.

Lichtermeer

Draußen ist es zwar dunkel, aber hier im Lichtermeer ist es hell. In angemessener Atmosphäre lässt sich hier entspannen. Das Licht verleiht dem Zelt eine besondere Ausstrahlung. Sitzsäcke und leise Musik laden zum Entspannen ein.

´




Interner Bereich

Das Passwort findet ihr in der letzten Info-Mail

Interner Bereich für angemeldete Gruppen

Wir stellen allen zum KonfiCamp angemeldeten Gruppen einen Internen Bereich zur Verfügung. Hier stellen wir euch Detailinformationen zum Programm, organisatorische Hinweise und viele weitere nützliche Informationen bereit.

Hier geht’s zum Internen Bereich für angemeldete Gruppen