Allgemeines

In diesem Bereich haben wir euch alle unsere Materialien aufbereitet, die ihr gut für eure Arbeit in den Gruppen vor Ort verwenden könnt. Gerne könnt ihr die Materialien adaptieren und weiterentwickeln. Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr euch gerne bei uns melden. Auch freuen wir uns immer über Rückmeldungen. Euch fehlt etwas? Dann schreibt uns gerne!

Euer eigenes KonfiCamp?

Ihr plant euer eigenes KonfiCamp und schaut gerade, was es für Materialien gibt. Dann ist diese Seite genau das richtige für euch. Für die hybriden KonfiCamps 2021 haben wir viele Programmsteine aufbereitet, die ihr für eure Camps entsprechend einsetzen könnt.

Hierfür ist ein Teamer:innenHandbuch für ein dezentrales KonfiCamp entstanden, indem viele Bausteine im Grundkonzept erläutert werden.

Trust and Try Crashkurs zum Einstieg

Ihr seid das erste Mal bei den KonfiCamps dabei oder ihr überlegt noch? Dann empfehlen wir euch den Crashkurs zum Einstieg von A wie Anreise über S wie Sanitäre Anlage über Z wie Zeitplan in der Vorbereitung findet ihr hier viele Infos. Das Trust and Try Handbuch passen wir immer im Frühjahr an. Hier findet ihr die Version von 2022

Vormittagseinheiten

Auf den KonfiCamps finden am Donnerstag, Freitag und Samstag unsere sogenannten Vormittagseinheiten statt. Dabei lassen wir uns jährlich von der Jahreslosung inspirieren und entwickeln einen neuen thematischen Schwerpunkt. Gerne könnt ihr die Materialien für eure Arbeit adaptieren.

Das KonfiCamp entspricht dem Konzept der handlungsorientierten Konfirmandenarbeit nach Hans- Ulrich Keßler und Burkhardt Nolte (nachzulesen in „Konfis auf Gottsuche“ und „Im Himmel und auf Erden. Holk 2.0“). Was daraus für Grundannahmen und Konsequenzen für die Vormittagseinheiten folgen, lässt sich in fünf Thesen zugespitzt zusammenfassen.

  1. Konfis folgen Personen, nicht Institutionen.
  2. Konfis sind ein Spiegel der kirchlichen Wirklichkeit.
  3. Konfis haben bereits eine Beziehung zu Gott.
  4. Wir können Konfis nichts beibringen.
  5. Konfis lernen am besten, indem sie etwas schaffen.

Vormittagseinheiten 2021 // WarmHERZigkeit

Jährlich entwickeln wir im Team einen gemeinsamen thematischen Schwerpunkt für die Camps, der sich wie ein roter Faden durch das Programm und die gemeinsame Zeit zieht. Das Motto in diesem Jahr lautet WarmHERZigkeit. Es lehnt sich an die Jahreslosung für 2021 an: „Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ (Lukas 6,36). Wir hätten uns für dieses sehr schwierige Jahr keine bessere Jahreslosung wünschen können. In der gemeinsamen Bearbeitung der Thematik sind wir immer über den eher altertümlichen und sperrigen Begriff der Barmherzigkeit gestolpert, weswegen wir mit dem Ausdruck Warmherzigkeit versuchen, den Jugendlichen einen besseren Zugang zu dem Thema zu ermöglichen. Zusammen wollen wir uns ganz praktisch mit dem Thema auseinandersetzen:

Der Donnerstagvormittag steht unter dem Motto „Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang“ (Psalm 23). Zusammen werden wir uns mit der Dankbarkeit im eigenen Leben auseinandersetzen.

Die neuen Werke der Barmherzigkeit wiederum stehen am Freitagvormittag auf dem Programm und die Konfis übersetzen mithilfe eines PaperClips Barmherzigkeit in ihre Welt.

Das thematische Highlight steht dann am Samstag auf dem Programm. Gemeinsam werden wir die globale Perspektive von ‚Barmherzigkeit‘ einnehmen. In Kooperation mit der Studienleiterin „Konfis und eine Welt“ Miriam Meir der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalts haben wir verschiedene Workshopformate entwickelt, die dazu einladen, über den Tellerrand hinauszuschauen und verschiedene Barmherzigkeits-Missionen zu entdecken. Im Mittelpunkt bei der globalen Perspektive steht die Begegnung auf Augenhöhe. 

Link zum bearbeitbaren Word-Dokument und den zusätzlich benötigten Materialien

Vormittagseinheiten 2020 // Glauben.Zweifeln.Tolerieren

Das Motto der Camps 2020 wäre Glauben.Zweifeln.Tolerieren. gewesen – angelehnt an die Jahreslosung von 2020 („Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“). Für die ersten beiden Einheiten geht es für die Konfis um ihr Vertrauen und ihre Zweifel in ganz konkreten Lebenssituationen. Sie sollen herausfinden können, inwiefern Gott heilend in ihrem Leben wirken kann. Der Samstage steht unter dem Titel ‚tolerieren‘.

Frühstücksfernsehen Donnerstag

Frühstücksfernsehen Freitag

Frühstücksfernsehen Samstag

Vormittagseinheiten 2019 // Frieden leben!

Die KonfiCamps 2019 standen in der Anlehnung an die Jahreslosung 2019 („Suchet Frieden und jaget ihm nach! Psalm 24,15) unter der Motto Frieden leben. Dabei haben sich die Konfis mit folgenden Fragen auseinander gesetzt: Was bedeutet Frieden für meine Mitmenschen und mich? Wie kann ich mit Gott und mit mir in Frieden leben? Und was kann jede/ jeder Einzelne/r von uns dazu beitragen, Frieden zu stiften? Das Sonderprojekt ‚Friedenstag‘ wird weiter unten noch einmal aufbereitet.

Snapchat Story Donnerstag

Snapchat Story Freitag

Snapchat Story Samstag

Weiteres spirituelles Programm

Nachtkirchen bzw. SternenZeit

Die Nachtkirchen bzw. SternenZeit sind auf den KonfiCamps in Wittenberg Zeiträume am den Abenden, die unterschiedliche Sinne ansprechen und zur individuellen Besinnung einladen. Dabei haben verschiedene Orte unterschiedliche Schwerpunkte: einen Flüsterhimmel (Ort der Stille), einer Musikjurte zum gemeinsamen Singen, einem KreativZelt mit kleinen Bastelangeboten, einem meditativen Dom.

Auf einem Padlet haben wir euch verschiedene Ideen für euch zusammengestellt.

Andachten Bausteine

An den Abenden finden auf den KonfiCamps in Wittenberg freiwillige Andachten an verschiedenen Orten statt, die dazu einladen gemeinsam auf den Tag zurückzublicken. Thematisch werden insbesondere die Vormittagseinheiten (WarmHERZigkeit 2021) wiederaufgenommen. Gene könnt ihr die Bausteine der Andachten nutzen und adaptieren.

Link zu den Andachtsbausteinen.

Abschlussgottesdienst – Bauseine

Aufbauend auf dem thematischen Schwerpunkt WarmHERZigkeit wurde 2021 ein Abschlussgottesdienst mit Bausteinen entwickeln. Dieser kann gerne adaptiert und angepasst werden.

PaperClip zum Abschlussgottesdienst findet ihr hier

Nachmittagsprogramm

WorkshopHandbuch

Gefördert von Wertestarter – Stiftung für christliche Wertebildung haben wir ein WorkshopHandbuch entwickelt.

Hier haben wir eine Auswahl von 18 Workshop Steckbriefen dokumentiert. Die Workshops lassen sich sowohl in der Konfi-Arbeit als auch in der Jugendarbeit einsetzen.

Die KonfiCamps in Wittenberg arbeiten mit jungen Teamer:innen als Workshopreferent:innen und laden zum Nachmachen ein.

Das WorkshopHandbuch könnt ihr hier herunterladen

Alle Anhänge für das WorkshopHandbuch findet ihr hier

Markt der Möglichkeiten

Nachmittags gibt es ein offenes Spiel- und Kreativangebot, wo alles möglich ist, aber nichts muss. Schön ist es, wenn ihr die verschiedenen Angebote um einen zentralen Platz anordnen könnt und für eine heitere Atmosphäre, z.B. durch Musik im Hintergrund sorgt. Eine kleine Auswahl an Möglichkeiten haben wir auf einem Padlet euch zur Verfügung gestellt.

Lutherverschwörung

Lutherverschwörung Kostümpaket zum Ausleihen

Die Lutherverschwörung ist seit 2017 eines der Highlights der KonfiCamps in Wittenberg.

In einem Rollenspiel werden Konfis in das Jahr 1521 versetzt und bereiten im geheimen Auftrag des Kurfürsten Friedrich des Weißen die Scheinentführung von Luther nach dem Reichstag zu Worms vor.

Es besteht die Möglichkeit sich von den KonfiCamps ein Materialpaket per Post zuschicken zulassen, um die Lutherverschwörung ausgestattet mit ausführlichen Kostümen und Requisiten auf eigenen Aktionen zu spielen. An Kosten fallen nur die Übernahme des Versandes der beiden Materialkisten an.

Die Durchführung der Lutherverschwörung benötigt ungefähr 2 Stunden. Für die Besetzung der Rollen werden 12 Teamer:innen oder andere helfende Akteure benötigt. An sich wird das Rollenspiel in Kleingruppen gespielt. Die Konfis versuchen verschiedene Gegenstände zu erspielen.

Zum ausführlichen Einlesen empfehlen wir die Spielanleitung und die Rollenkarten.

Ihr habt Interesse oder wollt die Lutherverschwörung direkt buchen? Dann schreibt uns eine E-Mail an konficamps@ev-akademie-wittenberg.de.

Für die Zukunft ist auch noch eine Variante mit einem reduzierten Handlungsplot (4 Rollen) zum direkten Download geplant.

Alle Materialien zur Lutherverschwörung findet ihr hier.

Lutherverschwörung 2.0 – Actionbound

Für die dezentralen KonfiCamps haben wir für unser sehr beliebtes Geländespiel, welches wir seit 2017 immer donnerstags auf den KonfiCamps spielen, eine neue Version entwickelt, die über die App Actionbound spielbar ist.

Dabei handelt es sich um eine neue Geschichte:

Luther ist 1521 von der Wartburg geflohen, weil die Reformation nicht so verläuft, wie er sich das vorstellt. Der Hauptmann der Wache Hans von Berlepsch schickt die Spielenden aus, um Luther in Witenberg zu finden und zurückzubringen. Dabei treffen sie auf allerlei historische Gestalten.

Beim Actionbound handelt es sich um so einen sogenannten Remote Actionbound, welcher sich überall sowohl indoor als auch outdoor spielen lässt. Hierfür müsst ihr die entsprechenden QR Codes an zwölf verschiedenen Stationen aufhängen. Der Actionbound wird dann in Kleingruppen z.B. in den Bezugsgruppen von ca. 4 Personen gespielt. Hierfür reicht ein Endgerät (Smartphone oder Tablet) pro Gruppe aus. Die App ist kostenfrei herunterladbar. Auch der Actionbound kann zuvor komplett herunterladen werden, sodass kein WLAN Netz oder Datenvolumen an den Stationen benötigt wird. An den Stationen erwarten die Teams dann eingesprochene Rollen und kleine Aufgaben durch die sich spielen. Wenn ihr möchtet könnt ihr die Stationen mit einzelnen Requisiten noch aufpimpen, z.B. für das Wirtshaus ein paar Bierkrüge bereitstellen.

Der Bound dauert ca. 2 h, abhängig der Entfernungen zwischen den einzelnen Stationen.

Alle Materialien zum Lutherverschwörungs Actionbound findet ihr hier.

Atmosphärisch lässt sich die Lutherverschwörung wunderbar durch Musik untermalen. Hierfür könnt ihr gerne diese Spotify Playlist nutzen.

Global Day 2021

Als Sonderprojekt für das Jahr 2021 haben wir gemeinsam den Global Day gefeiert. Unter dem Motto „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner (…) Barmherzigkeit!“ wollen wir am Samstag verschiedene Perspektiven des Globalen Lernens kennenlernen und diese ganz praktisch umsetzen. Ziel dieses Global Days ist es, zu vermitteln, wie Barmherzigkeit im Kontext weltweiter Ungerechtigkeiten funktionieren kann. Die Workshops sind so konzipiert, dass sie von Teamer:innen in Kleingruppen von ca. 10-15 Konfis n und in 2x 75min durchgeführt werden können

Workshop Flucht und Migration

Die Spielanleitung und alle dazugehörigen Downloads könnt ihr hier abrufen.

Workshop Klimagerechtigkeit

Gerade überarbeiten wir final die Materialien von 2021 und werden diese in den kommenden Wochen hier zur Verfügung stellen.

Friedenstag 2019

Ein besonderes Projekt war für uns der Friedenstag auf den KonfiCamps 2019. An den Campsamstagen haben wir hierfür den Vormittag und Nachmittag miteinander verwoben. Unter dem Motto „Frieden stiften“ ging es uns darum, dass die Konfis und Teamer:innen verschiedene Perspektiven des Friedens kennenlernen und dies ganz praktisch umsetzen. Ziel des Friedenstages war es, zu vermitteln, wie jede und jeder einzelne einen kleinen Beitrag, als Individualperson oder in Gruppen beitragen kann, um Frieden zu stiften.

From #Hatespeech to #Hopespeech

In dem offline Workshop stellen wir mit Glitzer, Einhörnern und anderen Bastelmaterialien hasserfüllte Kommentare auf den Kopf. Wir probieren aus, wie Kommentarspalten auf YouTube, Insta und Facebook aussehen würden, wenn nicht nur die Lautesten zu Wort kommen. Wir stellen uns der Frage, was eigentlich eine christliche Botschat in Zeiten von Hatespeech sein könnte: Liebe deine hater, wie dich selbst?

Der Workshop wurde von der Ev. Akademie Berlin von dem Projekt Netzteufel entwickelt worden.

Alle Materialien und ein Begleitkurs zum Erlernen des Workshops findet ihr hier .

Adbusting

Kreativ mit Scheren, Kleber und Stiften setzen sich die Teilnehmenden mit kritischen Werbebotschaften zu Sexismus auseinander. Im ersten Schritt werden die Aussagen gemeinsam analysiert und reflektiert. Im zweiten Schritt geht es um die gemeinsame Veränderung der Botschaften.

FriedensStifter*innen

In diesem Workshop geht es darum einige Übungen aus dem Friedensstifter Projekt kennenzulernen. Die Übungen dienen dazu eigenes Konfliktverhalten zu erkennen und neue Reaktionsmöglichkeiten bei Konflikten auszuprobieren.

Hierfür haben wir inhaltlich ein Workshop Angebot von sechs Friedenstags-Workshops zusammengestellt, die in Kooperation mit verschiedenen Akteuren entstanden sind.

Die Inhalte der Workshops wurden den teilnehmenden GemeindeTeamer*innen in einer Multiplikator:innen Lernwerkstatt im Vorfeld auf den Camps vermittelt und sie konnten sich als Workshop Referent*innen austesten. Die Workshops sind dabei auf 2x75min ausgelegt.

FairKleidung – das Planspiel

Auch Du kannst etwas gegen globale Ausbeutungsstrukturen tun! Dieses Statement steht im Zentrum des Planspiel-Workshops zur Textilindustrie für den Friedenstag auf den KonfiCamps. Für das Spiel finden sich die Konfis in den Rollen von Konsument:innen, einer Modefirma, einer Textilfabrik, Arbeiter:innen und einer NGO ein und korrespondieren untereinander.

Der Workshop wurde von der Projektstelle „Konfis und die Eine Welt“ von der Ev. Akademie Wittenberg entwickelt.

Alle Materialien und ein Erklärvideo zum Erlernen des Workshops findet ihr hier.

Theater #freiundgleich

Mit kreativen und theaterpädagogischen Methoden nähern sich die Teilnehmenden den Fragen: Was haben Menschenrechte mit mir zu tun? Hat jeder Mensch das Recht, Rechte zu haben? Was prägt mich und meinen Blick? Wo stehe ich in dieser Welt- und wie anderen Menschen gegenüber?

DENK mal – Upcycling

Upcycling ist nicht nur eine kleine Bastelei aus Müll! Lasst uns Gedanken machen, was wir für kleine und große Hinguckerchen entstehen können. Es wird ohne Ende Müll produziert und fast vergessen, dass wertvolle Materialien dabei sind, aus denen wunderbare Dinge entstehen können.

Ihr benötigt die weiteren erwähnten Materialien und Anhänge? Dann schreibt uns eine E-Mail an konficamps@ev-akademie-wittenberg.de

Materialverleih

wir verleihen material

Kontaktiert uns gerne, wenn Interesse an dem Materialverleih besteht.

Kontakt
Peter Stoppe
stoppe@ev-akademie-wittenberg.de
Telefon: 0160/2479022

Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V. hat für die Durchführung der KonfiCamps in Wittenberg Materialien angeschafft, die außerhalb der eigenen Nutzungszeiten ausgeliehen werden können. Ihr findet hier einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Materialien. Bei Interesse können wir darüber hinaus weitere Gegenstände und Materialien des KonfiCamps verleihen.

übersicht

  • SG40-Zelte
    • Standard SG40- Zelt inkl. Sturmheringe ohne Boden oder Trennwände
    • größere Mengen sind nach Rücksprache möglich
  • Bierzeltgarnituren
    • Standard Festzeltgarnituren
    • größere Mengen sind nach Rücksprache möglich
  • Werkhaustresen
  • Bühnenelemente
  • Hindernisparcour
    • bis zu drei Elemente, die zusammen oder getrennt von einander aufgebaut werden können.
    • siehe Foto
Hindernisparcour
SG 40 Zelte
Bierzeltgarnitur
Bühnenelemente (Boden)

Abholung & Transport

Die genannten Materialien werden derzeit in Lutherstadt Wittenberg gelagert und können unter der Woche abgeholt werden. Nach Rücksprache ist eine Abholung ggf. auch am Wochenende möglich. Bitte beachtet, dass wir diese Materialien nicht versenden können und daher in Wittenberg abgeholt werden müssen.

Haftung & Versicherung

Bei Verleih wird zwischen der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V. und dem Nutzer eine Nutzungsvereinbarung geschlossen. Bei Schäden oder Verlust haften der Nutzer. Bitte prüft, ob das Material sowie der Transport über eure Versicherung abgedeckt ist.

Wie baue ich mir ein KonfiCamp?

Infrastruktur einer Zeltstadt

Das KonfiCamp in Wittenberg ist nicht nur durch seine inhaltlich-programmatische Ausrichtung eine Lernwerkstatt für KonfiCamps in ganz Deutschland. Wir möchten allen Interessierten auch unsere technischen und ganz praktischen Erfahrungen für den Betrieb einer 600-Personen-Zeltstadt zur Verfügung stellen.

Wir möchten insbesondere Gruppen in der Ev. Jugendarbeit ansprechen, die überlegen, ein eigenes Zeltlager oder KonfiCamp aufzubauen und zu veranstalten. Ab einer gewissen Größe braucht man neben einem geeigneten Gelände auch weitere Infrastruktur, damit ein Camp reibungslos funktionieren kann. In folgenden Bereichen und gerne auch darüber hinaus möchten wir unsere Erfahrungen und Knowhow zur Verfügung stellen und mit euch in Austausch kommen. Sprecht uns sehr gerne an.

Was alles dazugehört

  • Anforderungen an das Campgelände (Strom, Wasser, Sanitäranlagen)
  • Behördliches Sicherheitskonzept
    o Kommunikationsstrukturen
    o Feuerlöscher bis Sanitätsdienst
    o Evakuierung und besondere Lagen
    o Umgang mit Wetterphänomenen
  • Behördliche Anmeldungen und Genehmigungen
  • Sicherheit auf dem Campgelände (von Beleuchtung über Megaphon bis Zaun)
  • Auf- und Abbau mit externen Dienstleistern und ehrenamtlichem Engagement
  • Unterkunft & Verpflegung (Kochen und Kochen lassen) sowie Hygiene
  • Materiallogistik und eigene Bauten
  • Weitere Infrastruktur wie Versicherung, Fahrzeuge und LTE
  • Anmeldeprozess, Datenschutz und Unverträglichkeiten