Wir erstatten dir deine Kosten für die An- und Abreise zum KonfiCamp und zu den Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen. Gleichzeitig müssen wir alle darauf achten, dass sich die Fahrtkosten insgesamt im Rahmen halten. Die Evangelische Akademie erstattet dir deine Fahrtkosten unter den Voraussetzungen:
Du buchst nach Möglichkeit einen Sparpreis der Deutschen Bahn oder ein Fernbus-Ticket (z.B. Flixbus).
Die Kosten für Reservierungen übernehmen wir nicht. Sobald dein Anreisetag feststeht, buchst du dein Ticket.
Nutze deine BahnCard, diese lohnt sich i.d.R. bereits früh (siehe MyBahnCard 25/50 für 39,00€/79,00 Euro).
Solltest du durch den Erwerb einer BahnCard inklusive dieser Ausgabe unterm Strich Fahrtkosten sparen, kann dir deine BahnCard ebenfalls erstattet werden. Dies gilt jedoch nur für Neuerwerbungen.
Eine An- und Abreise mit dem Auto ist nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung möglich, da Autofahren meist wesentlich mehr Fahrtkosten produzieren.
Einwilligung zur Veröffentlichung des eigenen Bildes (Fotos, Film- und Tonaufnahmen)
Für alle unsere Veranstaltungen fragen wir euer Einverständnis zur Nutzung ab. Dieses Formular könnt ihr beim Ankommen bei der Veranstaltung unterzeichnen.
Das KonfiCamp soll ein Ort sein, an dem sich alle wohl fühlen können. Wir geben (potenziellen) Täter*innen auf dem KonfiCamp keinen Raum für sexuelle Gewalt oder Missbrauch. Daher sehen wir vor dem Camp von allen Mitarbeitenden das aktuelle erweiterte polizeiliche Führungszeugnis ein. Falls nötig bekommst du von uns frühzeitig ein entsprechendes Schreiben, damit du beim Bürgeramt kostenfrei ein erweitertes Führungszeugnis beantragen kannst. Darüber hinaus unterschreiben alle CampTeamer*innen vor den Camps eine Selbstverpflichtungserklärung als Teil des Awareness-Konzeptes.
VertraulichkeitsVereinbarung
Du hast auf dem Camp mit sensiblen Daten von Teilnehmenden zu tun, deshalb brauchen wir von allen CaTs diese Erklärung. Du kannst sie hier finden und uns unterschrieben per Mail / Slack zurückschicken.
Für alle CaTs, die noch nicht 18 Jahre alt sind, brauchen wie vor veranstaltungsbeginn eine unterschriebene Eltern-Erlaubnis. Du kannst sie hier finden und und unterschrieben per Mail / Slack zurückschicken.
Gerne stellen unterstützen wir euch bei der Freistellung von der Schule oder bei der Beantragung von Sonderurlaub. Schreibt uns einfach eine Nachricht.
Wochenplan der CaTs
Abgesehen von kleinen Team-Meetings (wie dem täglichen OOT-Meeting) sind hier alle wichtigen Abläufe notiert. Ihr bekommt den Plan auch als Ausdruck für die Hosentasche auf dem Camp…
Etwa 2 Monate vor den Camps gibt es digitale Vorbereitungstreffen. Diese sind vor allem für alle gedacht, die noch nicht so lange im CaTs-Team dabei sind oder ihren Schwerpunkt auf dem Camp gewechselt haben. Hier könnt ihr euch durch die Zusammenfassung klicken:
Über den SharePoint (Microsoft 365) speichern wir alle Dateien. Wir geben sie euch frei, damit wir zeitgleich und unabhängig voneinander arbeiten können (so ähnlich wie Google docs).
Im Internen Bereich der KC-Webseite befindest du dich gerade. Hier sind vor allem Formulare und Infos für neue CaTs zu finden.
Der CaTs-Report ist ein Newsletter (per Mail), wo du auch alle Infos als Podcast hören kannst sowie noch einmal zu bestimmten Themen Informationen bekommst. Er ist wichtig, um allgemeine Projektinformationen, Aufrufe, Veranstaltungen etc. mitzubekommen.
Slack ist ein Kommunikationskanal, welcher aktiv für die Arbeit im besonderen während der Vorbereitung verwendet wird. Hier können für alle Projekt- und Vorbereitungsgruppen/Themen Kanäle erstellt werden, die auch im Nachhinein für andere einsehbar sind. Dort kannst du nach deinen Interessen verschiedenen Gruppen selbstständig beitreten. Der Kontakt über andere Messenger soll so den privaten Themen vorbehalten werden. Slack ist als App für das Smartphone verfügbar. Einen Zugangslink erhältst du auf Anfrage per E-Mail.
Die WhatsApp-Gruppe ist für den informellen Austausch zwischen den CaTs. Und während der Camps im Sommer brauchen wir Whatsapp für schnelle Infos an alle. Den Zugangslink erhältst du auf Anfrage per E-Mail.
Wer ist wer auf dem KonfiCamp?
Teilnehmende
Im Mittelpunkt bei uns stehen unsere Teilnehmenden aus ganz Deutschland. Als Teilnehmende bezeichnen wir sowohl die Konfis als auch die begleitenden Teamer:innen aus ihrer Kirchengemeinde. Grundsätzlich bringen die Gruppen auf ca. 5 Konfis eine/n eigene/n Teamer:in mit. Dabei gibt es die sogenannten:
Haupt-Teamer*innen sind i.d.R. Pfarrer*innen, Gemeindepädagog*innen und Diakon*innen, die zusammen mit ihren Konfis am KonfiCamp teilnehmen. Sie sind verantwortlich für ihre Konfis und tragen die Aufsichtspflicht.
GemeindeTeamer*innen: sind Teamer*innen, Helfer*innen, Trainees – alle Ehrenamtlichen, die in der Gemeindewelt unterstützend in der Konfi- und Jugendarbeit aktiv sind.
Das Team – CaTs
Damit die Teilnehmenden eine unvergessliche Camp-Woche in Wittenberg verbringen, gibt es ein großes Organisationsteam der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt. Denn der Vorteil für die teilnehmenden Gruppen an den Camps ist, dass sie nicht nur ein Campgelände vollausgestattet vorfinden, sondern auch das Programm von uns vorbereitet und zu großen Teilen durchgeführt wird. Hier kommt nun das große Team aus CampTeamer*innen begleitet von der Campleitung ins Spiel!
Als Camp-Teamer*in (kurz: CaT) arbeitest du als ehrenamtliche*r Mitarbeiter*in bei der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt mit und sorgst für ein reibungsloses und aufregendes KonfiCamp. CaTs sind mindestens 15 Jahre alt und haben z.B. eine JuLeiCa oder Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit.
Das CaTs-Team besteht aus fast 100 ehrenamtlichen Teamer*innen aus ganz Deutschland. Dabei sind einige bereits seit dem Reformationsjubiläum 2017 dabei. Wir freuen uns, dass das Team wächst und neue CaTs dazukommen. Wir wünschen uns, dass jede*r einen Platz in dem Team findet und sich nach Lust und Zeit einbringen kann.
Das Campgelände
Das Campgelände befindet sich auf der Fläche um den Johannes-Runge-Weg im Norden Wittenbergs unter anderem auf einer Turnierfläche des Wittenberger Reitvereins.
Für die Zeit des KonfiCamps wird dieser sonst öffentliche Weg für den Verkehr gesperrt und ist nur für Mitarbeitende des KonfiCamps zugänglich. Das Gelände wird durch einen Bauzaun begrenzt und von einem Sicherheitsdienst bewacht. Die gesamte Infrastruktur (Storm, Wasser, Zelte, Sanitäranlagen) werden extra für den Zeitraum der KonfiCamps aufgebaut. Auf der sogenannten Logistikfläche lagern wir unser Material. Hier haben Teilnehmende keinen Zutritt.
Zeltdörfer
Die Teilnehmenden sind in Zeltdörfer untergebracht. Ein Zeltdorf besteht aus einem größeren Gemeinschaftszelt und rundherum angesiedelte 7-11 Schlafzelte (SG 40 Zelte)
Die Zeltdörfer haben alle einen eigene Namen. Sie sind nach bekannten religiösen Gebäuden benannt.
Verpflegung
Versorgt werden alle auf dem Camp von einem externen Caterer, der besonders Wert auf biologische und regionale Verpflegung legt, in den sogenannten Unterzentren. Jedes Zeltdorf ist einem der beiden Unterzentren zugeordnet. Am Unterzentrum stehen auch die Spülstraßen, wo alle ihr Geschirr nach dem Essen abwaschen können.
Sternenzeit: Kreazelt+ Jurte + Lichtermeer + Flüsterhimmel (Ort der Stille)
Workshopzelte
und natürlich die Plaza als größte Fläche mitten auf dem Gelände
Sanitäranlagen
Sind im Süden des Geländes zu Teil geschlechtergetrennt, zum Teil genderneutral
Infopoint-, CaTs- und Campleitungscontainer
Zentraler Kommunikationspunkt
Teamer*innenkneipe & Kiosk
Nachmittags können die Konfis sich hier noch etwas Süßes kaufen
Ab 21:30 Uhr dürfen hier nur noch die Teamer*innen sich aufhalten und ein alkoholfreies Kaltgetränk zu sich nehmen
Logistikfläche
Dieser Bereich ist für die Teilnehmenden nicht zugänglich. Das ganze große sperrige Material lagern wir hier.
Das Programm des Konficamps
Durch eine klar erkennbare Programmstruktur und wiederkehrende Rituale versuchen wir den Konfis Ruhe und Sicherheit zu geben, damit sie das Camp als Erlebnisraum entdecken können:
VORMITTAG
Um 09:00 Uhr starten wir mit allen mit dem sogenannten Frühstücksfernsehen in die Vormittagseinheiten. Die Konfis mit ihren GemeindeTeamer*innen sind bis zum Mittagessen in ihren Gruppen und setzen sich zusammen mit den von uns vorbereiten Themenblöcken auseinander. Jedes Jahr gibt es einen thematischen Schwerpunkt. 2025 stehen die KonfiCamps unter dem Motto „gut dabei“.
NACHMITTAG
Entweder Donnerstag oder Freitag fahren die einzelnen Gruppen nach Wittenberg und erkunden gemeinsam die Wittenberger Altstadt. Neben Stadtführungen gibt es auch das Assisi-Panorama, eine Schnipseljagd durch die Altstadt und freie Zeit. Der Wittenberg Ausflug endet immer mit einer Andacht in Schlosskirche.
An den anderen Tagen sind die Gruppen auf dem Camp. Dort lädt der Markt der Möglichkeiten zu Spiel, Spaß, Austauschen oder Chillen auf der Plaza ein.
Am Samstagnachmittag finden auch Workshops zu verschiedenen Themen statt.
Abendprogramm
Abends bieten wir eine Menge Abwechslung:
Mittwoch: große Eröffnungsgala im Großveranstaltungszelt
Donnerstag: Lutherverschwörung
Freitag: Disco
Samstag: Abschlussgala mit anschließender Taizé-Andacht.
außerdem gibt es an den Abenden die spirituellen Angebote der Sternenzeit und Abendandachten
Vor- und Nachbereitung
CaTs- Veranstaltungen
CaTs-Work-Camp
Findet im Frühjahr statt und ist der große Auftakt für das Campjahr. Wir planen in den verschiedenen Vorbereitungsgruppen den Campsommer.
Krea-Wochenende
Zur kreativen Gestaltung des Campgeländes treffen wir uns im Juni in Wittenberg. Darüber hinaus nutzen einzelne Teams die Zeit für weitere Vorbereitungen wie Band- und Moderationsproben.
Open Mind
Eine Besonderheit ist das Open Mind. Es findet nachden KonfiCamps in Wittenberg statt. Gemeinsam feiern wir unseren Campsommer und werten die Camps aus.
Weiterbildungen
Wir schätzen euer Engagement sehr und möchten euch gerne die Chance geben in verschiedenen Weisen weiterzuentwickeln. Deswegen bieten wir einerseits eigene Fortbildungsveranstaltungen an und andererseits übernehmen wir die Kosten für externe Fortbildungsformate. Ihr habt eine interessante Veranstaltung gefunden? Nehmt gerne zu uns Kontakt auf und wir besprechen, ob wir die Kosten für die Veranstaltung übernehmen können.
Durchführung der Camps
Unsere KonfiCamp Teams
Jedes Team hat einen eigenen spezifischen Wochenablauf aufgrund ihrer Aufgabenschwerpunkte.
Für die Durchführung der Camps gibt es folgende Teams:
Unterzentren
Medienteam
Bühnenkollektiv
Programmteam
Infrateam
CaTs-Care
Infopoint inkl. Springer
Ersthelfer*innen
Offenes Ohr-Team
Campleben im Team
Unterbringung, Verpflegung
Alle CampTeamer:innen wohnen im Camp im CaTsDorf. Du schläfst also mit den anderen CaTs zusammen im SG40-Zelt. Schlafsack und Luftmatratze bringst du dir von zu Hause mit.
Du bekommst an allen Tagen auf dem Camp eine Verpflegung gestellt. Auch beim Auf- und Abbau muss niemand verhungern.
Fahrtkosten, Versicherung
Die Evangelische Akademie erstattet dir deine Fahrtkosten unter folgenden Voraussetzungen: Du buchst nach Möglichkeit einen Sparpreis der Deutschen Bahn. Sobald dein Anreisetag feststeht, buchst du dein Ticket. Nutze deine BahnCard, diese lohnt sich i.d.R. bereits früh (siehe MyBahnCard 50 für ca. 80€). Solltest du durch den Erwerb einer BahnCard inklusive dieser Ausgabe unterm Strich Fahrtkosten sparen, kann dir deine BahnCard ebenfalls erstattet werden. Dies gilt jedoch nur für Neuerwerbungen. Eine An- und Abreise mit dem Auto ist nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung möglich, da Autofahren meist wesentlich mehr Fahrtkosten produzieren.
Während der Camps bist du für deine Tätigkeit als Ehrenamtliche*r Gruppenhaftpflicht-versichert. Das heißt, solange du nicht grob fahrlässig handelst, haftest du nicht selbst für den Schaden, sondern die Ev. Akademie.
Fahrzeuge
Wir leihen uns für den Zeitraum der Camps Autos und Transporter, beispielsweise vom Kirchenkreis Wittenberg. Wir müssen mit diesen geliehenen Fahrzeugen also besonders vorsichtig umgehen. Wer es nicht gewohnt ist oder sich nicht zutraut, große Fahrzeuge (z.B. einen VW-Bus) zu fahren, muss das auch nicht. Die Fahrzeuge werden in der Regel vom Infopoint verwaltet. In jedem Fahrzeug liegt ein Fahrtenbuch, das bei jeder Fahrt geführt werden muss. Natürlich darf man das Fahrzeug nur fahren, wenn man einen gültigen Führerschein dafür besitzt….
„Wochenende“
Was passiert eigentlich an den Montagen und Dienstagen, wenn keine Teilnehmenden auf dem Camp sind?
Besonders der Montag ist der ruhige Tag und dient vor allem zur Erholung. Gerne könnt ihr einerseits die Möglichkeiten des Camps nutzen oder aber auch gemeinsam zum Beispiel an einen See zum Baden fahren. Einige nutzen auch gerne die Möglichkeit, in Wittenberg noch ein paar Kleinigkeiten einzukaufen.
Ab Dienstag-Nachmittag starten wir bereits in die Vorbereitung der Campwoche. Es gibt einen ausführlichen Wochen-Check-in und die einzelnen Teams treffen Absprachen für die Woche.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.