Anmeldung zum Wittenberg-Ausflug
Jetzt Anmelden
Das Anmeldeformular
Bitte lest euch die Infos auf dieser Seite in Ruhe durch, bevor ihr mit der Anmeldung startet. Klickt dann einfach auf diesen Link, um zum Anmeldeformular für den Wittenberg-Ausflug zu gelangen. Dort findet ihr alle angebotenen Pakete für euer Camp im Überblick. Details zu den einzelnen Programmpunkten findet ihr auf dieser Seite weiter unten bei „Die Angebote im Detail“.
Änderungen der Anmeldung: Nach der vollständig Anmeldung über das Formular bekommt ihr eine Bestätigungsmail mit allen Infos im Überblick. Solltet ihr danach noch mal Änderungen an der Anmeldung vornehmen wollen, reicht eine kurze E-Mail an konficamps@ev-akademie-wittenberg.de
Für alle das gleiche Programm
Jedes Paket wird sowohl am Donnerstag als auch Freitag und allen drei Camps angeboten. Jedes Paket endet um 18:00 Uhr (Camp II und III um 17:00 Uhr) mit einer gemeinsamen Andacht aller Gruppen in der Schlosskirche.
Busshuttle in die Innenstadt
In allen Paketen ist der Busshuttle in die Innenstadt inbegriffen. Je nach Paket starten wir um 13:00 Uhr oder 13:30 (in Camp II und III um 12:15 oder 12:45 Uhr). Zurück geht es dann direkt nach der Andacht.
Was ich vorher wissen muss
1. An welchem Tag findet der Wittenbergausflug statt?
Am Donnerstag- und Freitagnachmittag fährt jeweils die eine Hälfte des Camps nach Wittenberg:
- Das Unterzentrum I fährt am Donnerstag nach Wittenberg
- Das Unterzentrum II fährt am Freitag nach Wittenberg
Die Aufteilung, in welchem Unterzentrum ihr seid, findet ihr ebenfalls hier im Internen Bereich weiter oben.
2. Zu wenig freie Plätze?
Ist eure Gruppe zu groß für ein Paket oder es gibt nur noch zu wenig freie Plätze? Dann könnt ihr euch einfach aufteilen und eure Teile der Gruppe für unterschiedliche Pakete anmelden. In dem Anmeldeformular könnt ihr eure Gesamtteilnehmendenanzahl einfach auf mehrere Pakete aufteilen.
3. Anmeldefrist
Bitte meldet euch spätestens bis 10. Juli 2022 für den Wittenbergausflug an.
4. Kosten und Bezahlung
Der Wittenbergausflug ist für teilnehmenden Gruppen der KonfiCamps grundsätzlich kostenlos. Bei gebührenpflichtigen Ausflugspaketen werden die Eintritte direkt bei der entsprechenden Institution (Lutherhaus, Cranachhaus, Schlosskirche, Stadtkirche) bezahlt. Bezahlt werden nur so viele Tickets, wie auch Teilnehmende (inkl. Teamer:innen) vor Ort waren. Lediglich der Eintritt zum Lutherhaus kann per Rechnung im Anschluss bezahlt werden.
Die Angebote im Detail
Aktualisierung des TeamerHandbuchs
Asisi-Panorama LUTHER 1517
Das Panorama LUTHER 1517 des Künstlers Yadegar Asisi widmet sich den Ereignissen in Wittenberg vor 500 Jahren, als der Mönch und Gelehrte Martin Luther seine 95 Thesen zur Reform der (katholischen) Kirche veröffentlichte und damit eine dramatische Bewegung in Gang setzte, die die Geschichte und die Religionen der Welt bis heute nachhaltig prägt. Eine eigens errichtete Rotunde beherbergt das ca. 15×75 Meter große Werk. Luthers Thesenanschlag kann in der multimedialen Show mit eigenen Augen und Ohren verfolgt werden.
Führung durch die historische Altstadt
In Wittenbergs Altstadt gibt es einiges zu entdecken und sicherlich möchtet ihr auch wissen, wo Martin Luther mit seiner Familie gelebt hat, wen er getroffen hat und was er hier alles gemacht hat. Wir laufen auf den Wegen Luthers durch die Stadt und da man ohne Erklärungen nicht immer weiß, an welcher wichtigen Stelle man sich gerade befindet, gibt es ein paar kurze Erklärungen von uns. Wir möchten euch nicht langweilen, ihr sollt mitmachen und könnt das Erlebte in Fotos festhalten.
Führung im Luther- und Melanchthonhaus mit pädagogischem Begleitprogramm
Luther und Melanchthon – Kollegen und Freunde?! Erfahrt viel Wissenswertes aus der Reformationszeit auf einer Tour durch die Häuser dieser beiden Reformatoren und staunt z.B. über die originale Bibel, die Confessio Augustana, Cranachbilder und „gute Stuben“. Anschließend erfahrt ihr bei der Aktion „Druckkunst und Medienrevolution“, welchen Anteil die Erfindung des Buchdrucks auf den Erfolg der Reformation hatte.
Selbständige „Führung“ im Cranachhaus
Lucas Cranach, war im 16. Jahrhundert wohl, was man heutzutage einen „big player“ nennt. Als Künstler unterhielt er eine der bekanntesten Werkstätten Deutschlands. Hier wurden unter anderem hunderte Portraits von seinem Freund und Weggefährten Martin Luther angefertigt. Als Bürgermeister setzte er sich für die Belange der Stadt Wittenberg ein und als Unternehmer gehörte ihm eine Apotheke mit Braurecht. Außerdem trieb er den Buchdruck voran. All das könnt ihr mit einer interaktiven Führung entdecken. Dazu gibt’s an verschiedenen Stationen kleine Rätsel.
Die Führung erfolgt mit zur Verfügung gestelltem Material in Eigenregie.
Führung in der Stadtkirche
Warum wird die Stadtkirche eigentlich „Die Mutterkirche der Reformation“ genannt? Luthers 95 Thesen wurden doch nicht hier, sondern an der Schlosskirche angeschlagen! Gab es neben Luther noch andere wichtige Personen, die in der Reformation eine große Rolle spielten? Wusstet ihr, dass einer seiner besten Freunde, ein berühmter Maler, ihn zum „Medienstar“ machte? Und bestimmt wolltet ihr auch immer schon mal wissen, wo Martin Luther und Katharina von Bora geheiratet haben…
Führung in der Schlosskirche
„Der Thesenanschlag“- Stimmt‘s oder stimmt‘s nicht? Die einen sagen so, die anderen sagen so. Die einen sagen, der Thesenanschlag fand nicht statt. Es war ein Brief des Mönches Luther an seinen Bischof. Außerdem gibt es keinen Bericht, dass Luther seine Thesen angeschlagen hat. Die anderen sagen, dass der Thesenanschlag wahrscheinlich stattgefunden hat. Die Kirchentüren der Wittenberger Schlosskirche waren das Schwarze Brett der Universität, wo man seine Thesen veröffentlichte. Doch Martin Luther ist nur einer von vielen Menschen gewesen, welche die Reformation in Gang und damit die Welt verändert haben. Einige von ihnen könnt ihr in der Schlosskirche entdecken.
» Zurück