Wie baue ich mir ein KonfiCamp?
Infrastruktur einer Zeltstadt
Das KonfiCamp in Wittenberg ist nicht nur durch seine inhaltlich-programmatische Ausrichtung eine Lernwerkstatt für KonfiCamps in ganz Deutschland. Wir möchten allen Interessierten auch unsere technischen und ganz praktischen Erfahrungen für den Betrieb einer 600-Personen-Zeltstadt zur Verfügung stellen.
Wir möchten insbesondere Gruppen in der Ev. Jugendarbeit ansprechen, die überlegen, ein eigenes Zeltlager oder KonfiCamp aufzubauen und zu veranstalten. Ab einer gewissen Größe braucht man neben einem geeigneten Gelände auch weitere Infrastruktur, damit ein Camp reibungslos funktionieren kann. In folgenden Bereichen und gerne auch darüber hinaus möchten wir unsere Erfahrungen und Knowhow zur Verfügung stellen und mit euch in Austausch kommen. Sprecht uns sehr gerne an.

Was alles dazugehört
- Anforderungen an das Campgelände (Strom, Wasser, Sanitäranlagen)
- Behördliches Sicherheitskonzept
o Kommunikationsstrukturen
o Feuerlöscher bis Sanitätsdienst
o Evakuierung und besondere Lagen
o Umgang mit Wetterphänomenen - Behördliche Anmeldungen und Genehmigungen
- Sicherheit auf dem Campgelände (von Beleuchtung über Megaphon bis Zaun)
- Auf- und Abbau mit externen Dienstleistern und ehrenamtlichem Engagement
- Unterkunft & Verpflegung (Kochen und Kochen lassen) sowie Hygiene
- Materiallogistik und eigene Bauten
- Weitere Infrastruktur wie Versicherung, Fahrzeuge und LTE
- Anmeldeprozess, Datenschutz und Unverträglichkeiten
- …
» Zurück